top of page

Therapie, ein Geschenk an sich selbst

Wir alle wollen glücklich sein und ein erfülltes, sinnvolles Leben führen.

Doch wie geht das eigentlich? Oft wird der Gang zum Therapeuten verschoben. „Ich bin doch nicht verrückt.“ „Das müsste ich doch alleine hinbekommen.“ „Ich schäme mich.“ Mein Vorschlag: Sehen Sie die Therapie als ein Geschenk an sich selbst. Eine Chance dem Glück näher zu kommen, Depression und Ängste hinter sich zu lassen.

​​Gefühlsarbeit

Oft sind wir den Großteil des Tages mit Gedanken beschäftigt. Haben Sie sich schon mal gefragt, warum das so ist? Es ist wichtig zu verstehen, dass unser Denken uns vor unangenehmen oder bedrohlichen Gefühlen schützt. Doch wir zahlen dafür einen hohen Preis: Wenn wir unsere Gefühle verdrängen, trennen wir uns gleichzeitig von unserer Lebendigkeit und unserem Glück ab. Ohne den Zugang zu unseren Gefühlen wissen wir oft nicht, was wir wirklich wollen und was uns tief im Inneren erfüllt. Noch schlimmer: Das Verdrängen von Gefühlen kann zu psychischen und körperlichen Erkrankungen führen. Denn die Energie der nicht gefühlte Gefühle bleibt im Körper und im Geist stecken.

Mit einer einfachen und zugleich hoch wirkungsvollen Methode helfe ich Ihnen, wieder in Kontakt mit Ihren Gefühlen zu kommen.

Sie dürfen erfahren, wie befreiend und heilsam es ist, Gefühle zuzulassen. Sie fühlen sich lebendiger und voller Energie. Ereignisse im Alltag belasten Sie nicht mehr so lange und Sie können sich entspannter auf das Hier und Jetzt einlassen.

Wenn Sie sich wirklich auf den Weg machen, Ihre Gefühle ernst zu nehmen und kontinuierlich wahrzunehmen, kann dies Ihr Leben auf tiefgreifende Weise verändern.

Traumatherapie

Traumatisierungen entstehen, wenn eine Situation unsere Bewältigungsmöglichkeiten übersteigt, entweder bei einem einmaligen, schlimmen Ereignis (Schocktrauma) oder durch belastende Beziehungen, meist mit den Eltern, während des Heranwachsens (Entwicklungstrauma). 

Die traumabedingten Gefühle lassen sich oft nicht so einfach durchfühlen, denn wir haben Widerstände entwickelt, die uns vor den überwältigenden Gefühlen schützen sollen. Hier ist der Schlüssel, den Widerstand zu bejahen und dessen Wert (den Selbstschutz) zu erkennen. Dieses Verständnis ist genau die Liebe, die es damals gebraucht hätte und die es heute zur Heilung braucht. Schritt für Schritt und in kleinen Dosen können Sie sich dann den schwierigen Gefühlen von damals annähern. Sie können entdecken, dass ihr Wesenskern von alldem unverletzt ist. 

Entwicklungstraumata zeigen sich ganz konkret durch Selbstverneinung. Überall dort, wo wir uns selbst gegenüber hart und lieblos sind, Glaubenssätze wie „Ich bin falsch“ verinnerlicht haben oder uns bestimmte Gefühle und Wünsche verwehren, kann dies auf ein Entwicklungstrauma hindeuten.

​​​​​​​​​

Spiritualität

Unsere Gedanken, Körperempfindungen und Gefühle sind nur ein Teil dessen, was wir wahrnehmen können. Darüber hinaus gibt es die Seinserfahrung. Sie taucht auf, wenn unsere Gedanken vollständig still werden und ist geprägt von Zeitlosigkeit und vollständigem Versinken im Augenblick. Sie bringt Frieden, Grenzenlosigkeit und Glückseligkeit mit sich. 

Vielleicht haben Sie selbst schonmal eine solche Erfahrung gemacht oder Sie sehnen sich danach?

Auch mit Ihren spirituellen Fragen sind Sie bei mir herzlich willkommen. Mit Hilfe von Meditation können Sie Ihren inneren Raum und die Tiefe des Augenblicks erforschen. Die Seinserfahrung unterstützt zudem die Heilung traumatischer Wunden.

Kontakt:

Julian Härtner

Heilpraktiker für Psychotherapie

Rehefelderstr. 2

mail@julianhaertner.de

01522/1300496

bottom of page